
Bürgerdialog „Wünsche und Erwartungen an das Pankower Tor“ (2018)
Was ist Ihnen wichtig für die Entwicklung des Stadtquartiers Pankower Tor?
Für das Gebiet zwischen Mühlenstraße und Berliner Straße (Westfläche) am U-Bahnhof Pankow ist die Entwicklung einer Grünfläche mit Durchwegung geplant. Außerdem sind weitere öffentlich zugängliche Grünflächen und Wegeverbindungen vorgesehen.
Plätze, Parks oder Promenaden – wie müssten Grün- und Freiflächen gestaltet sein, damit Sie sich dort wohlfühlen?
Piet Oudolf´s Landschaftsplanungen wären für mich die Inspiration.
Viele unterschiedliche Bäume anstelle von einheitlichen Beflanzungen mit faden Linden, idealerweise als Arboretum.
Strikte Regulierung von Grillflächen, etc. keine Zustände wie im Tiergarten!
Einheimische Bepflanzung (vielleicht aus dem Tierpark in Buchholz?) Eventuell kleine Gehege für Tiere.
Pankow ist (noch) ein grüner Bezirk. So soll es bleiben. Wenn schon gebaut werden muss, dann kann Herr Krieger ja seine Verbundenheit mit Pankow zeigen in dem er nicht alles zubetonieren lässt - eine Gartenstadt Pankow.
Wer baden will, soll ins Freibad gehen!
Ein Springbrunnen für die Stadtluft reicht.
Kurvenreiche Wege mögen den Wanderer erfreuen, aber die Eiligen werden sie schnell begradigen.
Die Häuser etwas höher und dadurch mehr Grün.
Ein kleiner naturbelassener See als Lebensraum für Vögel und Insekten, der so sauber ist, dass man spontan auch mal einsteigen kann. An einer dafür vorgesehenen Stelle. Ohne Eintritt und ohne Bademeister auf eigene Gefahr.
Gemeinschaftsgärten für alle und Parkläufer die aufpassen.
"Grünfläche mit Durchwegung" - darunter stelle ich mir einen Weg vom U-Bahnhof Pankow bis hin zur Prenzlauer Promenade vor, komplett und ohne Unterbrechung. Mal breiter, mal schmaler, kurvig und immer an beiden Seiten begrünt.
Mein Wunsch sind ergonomisch geformte Holz-/Kunststoffbänke.