
Bürgerdialog „Wünsche und Erwartungen an das Pankower Tor“ (2018)
Was ist Ihnen wichtig für die Entwicklung des Stadtquartiers Pankower Tor?
Für das Gebiet zwischen Mühlenstraße und Berliner Straße (Westfläche) am U-Bahnhof Pankow ist die Entwicklung einer Grünfläche mit Durchwegung geplant. Außerdem sind weitere öffentlich zugängliche Grünflächen und Wegeverbindungen vorgesehen.
Plätze, Parks oder Promenaden – wie müssten Grün- und Freiflächen gestaltet sein, damit Sie sich dort wohlfühlen?
Grüne Freiflächen, ein naturnaher Spielplatz mit Plansche für die heißen Berliner Sommertage u Schatten durch Bäume wäre toll. Daneben ein bezahlbares Café u eine öffentliche Toilette mit Wickelmöglichkeit.
Das neue Quartier wird von Anfang an schwierigen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sein. Wie wird mit Starkregen umgegangen? Sind Versickerungsflächen sinnvoll, um die Berliner Kanalisation zu entlasten?
- nur heimische Pflanzen zur Unterstützung der Artenvielfalt pflanzen!
- wenig versiegelte Flächen
- auf große Rasenflächen verzichten
- familienfreundlich und nutzungsfreundlich anlegen
Sport im Park/Grün funktioniert in vielen Fallen bereits - warum nicht gleich von Anfang an mitdenken und ausweisen z.B: Lauf-/Walkingstrecken oder ähnliches
Dass die Berliner Straßen- und Grünflächenämter Grünflächen nicht ausreichend pflegen können und eine schöne Bepflanzung daher erst gar nicht infrage kommt, ist ja bekannt.
Gemeinschaftsgärten für alle und Parkläufer die aufpassen.
Pankow ist (noch) ein grüner Bezirk. So soll es bleiben. Wenn schon gebaut werden muss, dann kann Herr Krieger ja seine Verbundenheit mit Pankow zeigen in dem er nicht alles zubetonieren lässt - eine Gartenstadt Pankow.
"Grünfläche mit Durchwegung" - darunter stelle ich mir einen Weg vom U-Bahnhof Pankow bis hin zur Prenzlauer Promenade vor, komplett und ohne Unterbrechung. Mal breiter, mal schmaler, kurvig und immer an beiden Seiten begrünt.
Entlang der Bahntrasse sollte die Planung eine angemessen breite Grünfläche vorsehen, die Raum für Natur- und Artenschutz bieten soll. Dies würde so ein "Schutzstreifen" bilden, der u.a. Lärmemissionen der Bahn reduzieren könnte.
auf jeden Fall eine oberschulen und viel Grün das war doch immer Pankow Markenzeichen . Einkaufsmöglichkeiten werden auch dringend benötigt
- möglichst wenig Beton und Asphalt, sondern Grün-, Frei- und Sickerflächen
- klimawandelrobuste Vegetation
- Artenvielfalt der Flora zur Förderung der Fauna, insbesondere von Insekten, Vögeln und Amphibien