Herzlich Willkommen beim Pankower Tor!

Auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow soll ein neues Stadtquartier entstehen. Das Areal liegt direkt am S- und U-Bahnhof Pankow. Es erstreckt sich entlang der Bahntrasse und der Granitzstraße, von der Mühlenstraße im Westen über die Berliner Straße hinaus bis zum S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf und der Prenzlauer Promenade im Osten. 
Das neue Stadtquartier wird gemeinsam von der Eigentümerin Krieger Handel SE, dem Bezirk Pankow und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen entwickelt.

Im Rahmen eines konkurrierenden Workshopverfahrens sollen nun die Planungen für die Fläche A-C gemäß Auslobung konkretisiert werden. Bei diesem Workshopverfahren sind nicht nur die Planer*innen gefragt, sondern auch Sie: Bringen Sie sich im Rahmen unserer begleitenden Veranstaltungen mit Ihren Ideen und Anregungen mit ein!

Informations-Artikel

FAQ

Wann wird am Pankower Tor gebaut?

Am Pankower Tor kann gebaut werden, wenn Baurecht besteht. Dafür muss der Flächennutzungplan angepasst und ein Bebauungsplan beschlossen werden. Darüber hinaus sind verfahrensbegleitend verschiedene Untersuchungen durchzuführen, wie z.B. ein Mobilitätskonzept, eine Verkehrsuntersuchung oder eine Untersuchung zu den Auswirkungen des Einzelhandels, die 2019-2020 durchgeführt wurden. Die Planung wird nun im Rahmen des Workshopverfahrens vertieft.

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Beteiligung fand in zwei Phasen statt, sowohl online als auch vor Ort:

In der ersten Phase konnten Sie Anforderungen für den Planungsprozess einbringen. Diese konnten im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung am 23. November 2018 eingebracht werden oder im parallel durchgeführten Online-Dialog. Dieser lief vom 23. November bis zum 23. Dezember 2018.

In der zweiten und aktuellen Phase konnten Sie Feedback zu den städtebaulichen Entwürfen der Planer*innen geben: Die Entwürfe werden in einem Online-Feedback präsentiert und standen vom 10. - 23. Februar 2021 für Ihre Kommentare offen. Zudem wurden Ihre Fragen und Anregungen zu den Entwürfen im Digitalen Bürgerforum am 22. Februar 2021, einer öffentlichen Videokonferenz mit den Planer*innen, aufgegriffen. Auch dort konnten Sie sich einbringen.

Am 13. August 2021 wird ein weiteres digitales Bürgerforum stattfinden, in dessen Rahmen der Siegerentwurf des Workshopverfahrens präsentiert wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Veranstaltungen. Alle finalen Entwürfe sind in einer weiteren Online-Ausstellung ab dem 13. August 2021 auf der Projektwebseite zu sehen.

Was kann ich auf dieser Seite tun?

Die Plattform www.pankower-tor.de ist ein Informations- und Beteiligungsangebot zum Projekt „Pankower Tor“.
Sie können sich über den Bürgerbeteiligungsprozess zum Pankower Tor informieren und bei den Online-Dialogen mitmachen. Außerdem finden Sie hier Ankündigungen zu Veranstaltungen vor Ort und sonstige wichtige Informationen. Über das Fragen-, Lob- und Kritik-Forum können Sie während der Online-Dialog-Phasen mit der Moderation in Kontakt treten.

Ist eine Registrierung notwendig?

Eine Registrierung für eine Beitragsabgabe ist nicht erforderlich. Ihre Beiträge werden dann mit dem Absender „Gast“ gekennzeichnet. Wenn Sie sich registrieren, hat das für Sie folgende Vorteile:

  • Ihren Beiträgen wird ein von Ihnen ausgewählter Phantasienamen (Nickname) zugeordnet.
  • Sie können andere Vorschläge unterstützen.
  • Wir können auf Ihre Fragen per E-Mail antworten und können Sie auch über die Ergebnisse informieren.
  • Die von Ihnen eingebrachten Vorschläge sowie Vorschläge, die Sie kommentiert oder bewertet haben, sind für Sie in Ihrem Nutzerprofil sichtbar.

Ein Hinweis dazu: Bitte lesen Sie, was die Verwendung der Registrierungsdaten betrifft, unsere Datenschutzhinweise.

 

Was passiert mit den Beiträgen und den Ergebnissen des Dialogs?

Die Hinweise aus dem ersten Bürgerdialog 2018 wurde ausgewertet und sind in die Auslobung zum architektonischen-städtebaulichen Workshopverfahren eingeflossen.

Mit dem Feedback zu den Entwürfen aus der Bürgerschaft sowie der Jury starten die Planungsteams in die zweite Phase des Workshopverfahrens, in der die Entwürfe vertieft und weiterentwickelt werden. Ab Mai werden die Entwürfe von den Sachverständigen geprüft und anschließend von der Jury bewertet, sodass Mitte August 2021 die Ergebnisse vorliegen der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Der Meilensteinplan